Datenschutzerklärung 

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien spielen eine immer größere Rolle bei den Aktivitäten der BÜFA-Gruppe. Daher nehmen wir den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, sehr ernst. Die Beachtung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Nachstehend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir gegebenenfalls sammeln und wie wir damit umgehen.     


Verantwortlicher  

BÜFA GmbH & Co. KG  

Stubbenweg 40  

26125 Oldenburg  

Telefon +49 441 9317-0  

E-Mail: info@buefa.de     


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten  

Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem Datenschutzbeauftragten unterstützt. Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte das betreffende Unternehmen, um das es hierbei geht. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:     

Dr. Uwe Schläger  

datenschutz nord GmbH  

Konsul-Smidt-Straße 88  

28217 Bremen, Deutschland  

Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de 

E-Mail: office@datenschutz-nord.de  

Telefon: 0421 69 66 32 0     


Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und verarbeitet? 

Sie können unsere Websites besuchen, ohne dass wir irgendwelche personenbezogenen Daten von Ihnen benötigen. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Website, von der Sie aus uns besuchen und die Website, die Sie bei uns besuchen. Nur wenn Sie bestimmte Service-Leistungen nutzen, werden persönliche Daten erhoben und verarbeitet. Darauf werden Sie dann im Menü im Einzelnen hingewiesen.     

Zugangsgeschützter Bereich   

Sofern Sie unseren zugangsgeschützten Bereich nutzen möchten, ist eine vorherige Registrierung notwendig. 

Wir erheben hierbei nur Ihren vollständigen Namen sowie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse und geschäftliche Telefonnummer als Daten, die zur Registrierung und Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse, Ihnen die Dienste und Informationen des zugangsgeschützten Bereichs zur Verfügung zu stellen.  

Sofern wir darüber hinaus als freiwillig gekennzeichnete Daten erheben, verarbeiten wir diese auf Basis Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden sich hierfür an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse. 

Wenn Sie sich von unserem zugangsgeschützten Bereich dauerhaft abmelden möchten (Widerspruch), wenden sich an die im Impressum genannte Stelle.     


Zu welchen Zwecken erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten?  

Da wir ständig bestrebt sind, sowohl unsere Serviceangebote als auch Ihre Erfahrungen mit unseren Websites in einem kontinuierlichen Prozess zu verbessern, werden die o.g. allgemeinen Daten statistisch ausgewertet. Zu diesem Zweck sind wir jedoch an Ihrer persönlichen Meinung und Ihrem Umfeld interessiert. Aus diesem Grunde werden Sie an einigen Stellen um zusätzliche Informationen gebeten. Hierbei handelt es sich um freiwillige Angaben, die wir natürlich vertraulich behandeln.    

Sofern Sie Serviceleistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur solche Daten erhoben, die wir zur Erbringung der Leistungen benötigen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen. Die Verarbeitung der persönlichen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des nachgefragten Service und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen.     


Werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben?  

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit an Dritte weitergeben, wie es zur Erbringung des nachgefragten Service unbedingt erforderlich ist. Darüber hinaus werden wir Ihre persönlichen Daten gegenüber anderen Unternehmen oder Institutionen weder offenlegen, überlassen, verkaufen noch anderweitig vermarkten, sofern nicht Ihre ausdrückliche Einverständniserklärung vorliegt. Etwas anderes gilt, wenn wir zu einer Offenlegung und Übermittlung der Daten gesetzlich oder durch gerichtliches Urteil verpflichtet sind.     


Verwendung von IP-Adressen  

Es wird darauf hingewiesen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.     


Cookies  

In einigen Bereichen unserer Websites setzen wir Cookies ein. Hierbei handelt es sich um Kennungen, die es uns erlauben, Ihnen unsere Leistungen während Ihres Besuches individueller zur Verfügung zu stellen. Wir verwenden Cookies nicht, um personenbezogene Daten zu sammeln. Sofern Sie über den Einsatz von Cookies seitens Ihres Browsers informiert werden möchten bzw. diese ausschließen wollen, sollten Sie die entsprechenden Browser-Einstellungen aktivieren.   


BÜFA Session Storage  

Um zukünftig unsere Lead- und Umsatzquellen genauer zu definieren und weitergehend bewerten zu können, nutzen wir auf unserer Webseite einen BÜFA-eigenen Session-Storage, in dem eine Speicherung von Marketing-Informationen zu Nutzern unserer Webseite erfolgt. Damit kann ausgewertet werden, welche Maßnahmen und Kampagnen der BÜFA zu einem Erfolg führen und die Wirtschaftlichkeit von Marketing-Maßnahmen berechnet werden. Hierfür wird die Quelle der Kontaktanfrage (bspw. Source, Medium und Campaign) in einem Session Storage gespeichert und an unser CRM (Customer-Relationship-Management) übermittelt, wenn ein Nutzer ein Kontaktformular auf einem unserer Internetpräsenzen ausfüllt und abschickt.  Zu den in dem Session Storage gespeicherten Informationen gehören:  

- Sources, z.B. Google, LinkedIn, Facebook, Instagram, Messen, Print-Materialien, Newsletter etc.  

- Medium, z.B. E-Mail, Organic- und Paidsearch, Organic- und Paidsocial, QR Code 

- Campaign-Informationen, bspw. Name und ID der Kampagne  

Die Informationen werden für die Dauer der Sitzung im Session Storage abgespeichert und nach Beendigung der Sitzung gelöscht.  

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Wenn Sie keine Einwilligung erteilt haben, erfolgt keine Speicherung von Daten über das Cookie.     


Einwilligungsbanner  

Auf unseren Webseiten nutzen wir eine Consent-Management-Plattform (Einwilligungs- bzw. Cookie-Banner). Die Verarbeitungen im Zusammenhang mit dem Einsatz der Consent-Management-Plattform sowie der Protokollierung der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, in unserem berechtigten Interesse unsere Inhalte entsprechend Ihrer Präferenzen auszuspielen und Ihre erteilte(n) Einwilligung(en) nachweisen zu können. Ihre vorgenommenen Einstellungen, die damit erteilten Einwilligungen sowie Teile Ihrer Nutzungsdaten werden in einem Cookie gespeichert. Damit bleibt dieser für nachfolgende Seitenanfragen erhalten und Ihre Einwilligungen können weiterhin nachvollzogen werden. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter dem Gliederungspunkt „erforderliche Cookies“.    

Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit über den blauen Fingerprint-Button unten links auf der Webseite ändern.    

Der Anbieter der Consent-Management-Plattform ist für uns als streng weisungsgebundenen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) tätig. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO wurde vereinbart.     


Google Consent Mode (Basic)   

Wir setzen den Google Consent Mode V2 (Basic Mode) ein. Dies führt dazu, dass unabhängig von Ihren Einstellungen im Banner eine Übertragung Ihrer IP-Adresse an Google erfolgt. Diese wird von Google jedoch sofort nach der Erfassung gelöscht und nicht protokolliert. Die Verarbeitung erfolgt in unserem berechtigten Interesse, bestimmte Funktionen der auf der Webseite eingesetzten einwilligungsbedürftigen Google-Dienste besser steuern und verwenden zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.    


Google Tag Manager 

Für unsere Webseite verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.  

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Webseite einbinden können. Der Tag Manager dient uns zur Verwaltung der Tools und externen Dienste, die wir auf unserer Website einsetzen und erlaubt die Verwendung von sog. Tags. Ein Tag ist ein Codeelement, das im Quelltext der Website hinterlegt wird, um beispielsweise zu steuern, welche Seiten- oder Dienstelemente und Tools in welcher Reihenfolge aktiviert und geladen werden. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen und die in dieser Datenschutzerklärung weiter erläutert werden. So können beispielsweise auch nur die Tools ausgespielt werden, für die eine Einwilligung über das Consent-Banner gegeben wurde.  

Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools (bspw. Google Analytics).  

Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung von Diensten vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Für weitere Informationen zum Google Tag Manager, siehe https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.  

Die Verarbeitungen personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Google-Tag-Managers können aufgrund unserer berechtigten Interessen zur effizienten Verwaltung der eingesetzten Tracking-Tools legitimiert werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.  

Wir haben für den Einsatz des Google Tag Managers mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten nur in unserem Auftrag, um die hinterlegten Tags auszulösen und die Dienste auf unserer Webseite darzustellen.   

Die Datenverarbeitung kann dabei durch Google auch außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) stattfinden. Google hat sich nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und ist auf der Data Privacy Framework List gelistet. Dementsprechend können Übermittlungen personenbezogener Daten in die USA auf den Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO gestützt werden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Angemessenheitsbeschluss gewährleistet. Google verpflichtet sich darüber hinaus mit weiteren Unterauftragsverarbeitern Standardvertragsklauseln abzuschließen.     


Google Analytics  

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Google Analytics“ inklusive seiner Komponente „Google Search Console“. Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.  

Im Rahmen von Google Analytics unterstützen uns Google Ireland Limited und Google LLC. (USA) als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung kann daher auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Google LLC kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Einwilligung in unsere Nutzung von Google Analytics abzugeben.   

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 15 TMG, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.      


Google Analytics mit technischer Erweiterung von Google Signals  

Wir nutzen auf unserer Webseite die technische Erweiterung Google Signals, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.  

Wir nutzen auf unserer Webseite die technische Erweiterung Google Signals, um ein endgerätübergreifendes Tracking (Cross Device Tracking) durchzuführen. Dies ermöglicht es uns, eine Zuordnung eines einzelnen Webseitenbesuchers mit verschiedenen Endgeräten herzustellen. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn Sie sich während des Besuchs unserer Webseite in einen Google-Dienst eingeloggt und zugleich in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert haben. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken.  

Google kann das Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren und hierauf basierende Datenbankmodelle erstellen. Berücksichtigt werden dabei die Anmeldungen und Gerätetypen aller Seitenbesucher, die in einem Google-Konto angemeldet waren und eine Conversion ausgeführt haben. Die Daten zeigen unter anderem, auf welchem Gerät Sie das erste Mal auf eine Anzeige geklickt und auf welchem Gerät die zugehörige Conversion stattgefunden hat.  

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben.  

Sollten Sie eine Nutzung durch den Google Signals über unsere Webseite nicht wünschen, deaktivieren Sie in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“. Beachten Sie dazu folgende Hinweise: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de  

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: 

http://www.google.com/analytics/terms/de.html  

https://www.google.de/intl/de/policies/  

https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/     


Hotjar  

Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt.  

Weitere Informationen finden Sie in Hotjars Datenschutzerklärung hier:   https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy.  

 Im Rahmen des Dienstes Hotjar unterstützt uns die Hotjar Limited Malta als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung kann dabei auch durch Hotjar außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) stattfinden. Im Hinblick auf Hotjar kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Einwilligung in unsere Nutzung von Hotjar abzugeben.  

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.       


Sicherheit  

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Dazu gehört die verschlüsselte Übertragung von Daten mittels sha256RSA (2048 Bits) Signaturalgorithmus. Alle unsere Mitarbeiter und an der Datenverarbeitung beteiligten Dritte sind auf das Bundesdatenschutzgesetz und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.  

Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung jederzeit zu ändern. Sie begründet kein vertragliches oder sonstiges formales Recht gegenüber oder im Auftrag einer Partei.       


Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde  

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.    


Speicherdauer  

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.    


Ihre Rechte als Nutzer:in  

Sie haben als Nutzer*in  uns gegenüber, die Möglichkeit bei Vorliegen der Voraussetzungen folgende Rechte geltend zu machen:     

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)  

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.     

Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)  

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.     

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)  

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.     

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)  

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.     

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)  

Werden Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Werden die Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, steht Ihnen ein eigenes Widerspruchsrecht zu, das Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen geltend machen können und dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung führt.     Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)  Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.     

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde  

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.     


Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten  

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:  

datenschutz nord GmbH  

E-Mail: office@datenschutz-nord.de  

Tel.: +49 421 69 66 32-0 (Bremen), +49 40 593 61 60-400 (Hamburg), +49 30 308 77 49-0 (Berlin).  

Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.